Was ist wirklich wichtig bei der Passwortvergabe? 

Damit Sie Ihre Daten optimal schützen ist auch bei der Passwortvergabe einiges zu beachten. Unberechtigte dürfen und sollen keinen Zugriff auf Ihre eigene und den Ihnen anvertrauten Daten erhalten. Wenn die Vergabe von Zutritts- und Zugriffsrechten schlecht geregelt ist, führt das schnell zu gravierenden Sicherheitslücken, z. B. durch Wildwuchs in der Rechtevergabe. Ein starkes Passwort kann „kürzer und komplex“ oder „lang und weniger komplex“ sein. 

Ein Beispiel für ein sicheres Passwort: Was hat Ihr Passwort mit Pizza zu tun? 

Am liebsten esse ich Pizza mit vier Zutaten und extra Käse! => AleiPm4Z+eK! 

Lt. BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist ein Passwort sicher, wenn 

  • 20 bis 25 Zeichen lang und zwei Zeichenarten (z.B. Folge von Wörtern) =>lang und weniger komplex 
  • 8 bis 12 Zeichen lang und vier Zeichenarten => kürzer und komplex 
  • 8 Zeichen lang und drei Zeichenarten und zusätzlich durch Mehr-Faktor-Authentisierung abgesichert (z.B. durch Fingerabdruck, Bestätigung per App oder PIN) 
  • Gut merkbar 
  • Nicht mehrfach verwenden 
  • Jedes Programm / System eigenes Passwort 
  • Nicht leicht zu erraten, jedoch nicht zu kompliziert 
  • Geheim halten, nur unbeobachtet eingeben 
  • Wechsel nach Bekanntwerden von Unberechtigten 
  • Wechselaufforderung von IT-Systemen nur mit validem Grund (keine Zeitsteuerung) 
  • Nutzung eines Passwortmanagers