Zeitleiste der Detektiv-Verbände und Vereinigungen in Deutschland

In der Zeit von 1896 bis heute sind dem BID etwa 50 Gründungen von Detektiv-Verbänden bekannt. 20 Gründungen haben in der Zeit zwischen 1896 und 1960 stattgefunden. Im folgenden Schaubild erhalten Sie einen kurzen Überblick über die 6 wichtigsten Verbände in den letzten Jahren.
Zertifizierung nach der DIN SPEC 33452

Qualität bei Wirtschafts- und Privatermittlungen Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern sind die Zugangsvoraussetzungen zur Erbringung privater Ermittlungsdienstleistungen sowie eine entsprechende Ausbildung in Deutschland nicht verbindlich geregelt. Diese Regelungslücke hat dazu geführt, dass unqualifizierte Ermittlungsdienstleister mit mangelhaften Dienstleistungen und rechtswidrigen Methoden die Schlagzeilen bestimmen. Das Image der Detektive sowie anderer Ermittlungsdienstleister in Deutschland […]
IKD Zertifizierung

Europäische Dienstleistungsrichtlinien 2007: Die IKD hat im Jahr 2007 den IKD-Mindeststandart verabschiedet, um die Verbandsmitgliedschaft zu vereinheitlichen. 2010: In der Innenministerkonferenz im Mai 2010 in Hamburg wurde unter Punkt 33 der Tagesordnung über die Zertifizierung von Unternehmen im privaten Sicherheitsgewerbe diskutiert – eine Beschlussfassung erfolgte nicht. 2012: Die IKD definiert einen länderübergreifenden Kompetenz-Standard, der als […]
EHI Studie Inventurdifferenzen 2020

4,4 MRD EUR betrugen die Inventurdifferenzen im deutschen Handel in 2019. Schätzungsweise 3,75 Mrd. EUR Schaden verursachten davon Ladendiebe. Während die Anzahl der einfachen Ladendiebstähle um 4,23% gesunken ist, haben schwere Ladendiebstähle um 0,76% zugenommen. In Sicherheitsmaßnahmen, wie Mitarbeiterschulung, Datenauswertung Warenwirtschaft, Kameraüberwachungen, Artikelsicherung, Diebstahlshemmende Verkaufsträger, Testkäufe und Kaufhausdetektive werden durchschnittlich 0,33% des Umsatzes investiert. Diese […]
Bildungsinitiative – Der BID als engagierter Förderer der ZAD GmbH

Der BID e.V., seit seiner Gründung stets aktiv in der fachlichen Fortbildung, trat im Jahr 1985 an den Deutschen Industrie und Handelstag (DIHT) heran, um die Anerkennung des Detektiv-Berufes in Deutschland über erwirken. Ein aus Sicht des Verbandes notwendiger Schritt, der aufgrund des Alleingangs allerdings verhallte. Die Stiftung Gesellschaft & Recht e. V. gründete im […]
Besondere Berufspflichten gegenüber Auftraggebern

Durch das besondere Treue- und Vertrauensverhältnis zwischen Privatermittler/ Detektiv und Auftraggeber besteht die Pflicht zur Höchstpersönlichkeit der Wahrnehmung fremder Interessen. Mit Zustimmung des Auftraggebers kann ein Dritter zur Wahrnehmung fremder Interessen einbezogen werden (Fachexperte, Sachverständige o. a.). Davon zu unterscheiden ist der Einsatz von sogenannten Erfüllungsgehilfen, z.B. DetekteiMitarbeiter die im weisungsgebundenen Angestelltenverhältnis stehen. Auftragsvereinbarungen und […]
Pflichten gegenüber Verbandsmitgliedern

(Auszug aus der Berufsordnung des BID) § 17 Verhalten gegenüber Kollegen (1) Die Standespflicht der Kollegialität verbietet dem Privatermittler/ Detektiv, das Ansehen des Berufsstandes durch sein Verhalten und/oder mangelhafte Auftragserledigung zu gefährden. (2) Unsachliche und/oder ehrverletzende Angriffe gegen einen Kollegen sind ein Verstoß gegen die Berufsordnung. § 18 Auftragsbearbeitung unter Kollegen (1) Bei der gemeinsamen […]
Fakten und Zahlen zum Detektei-Gewerbe

Privat- und Wirtschaftsdetektive in Deutschland(Detektei-Gewerbe) Staatliche Regelungen: Das Detektei-Gewerbe bedarf einer Gewerbeanmeldung gemäß § 14 GewO Detektive, die gewerbliche privatrechtliche Ermittlungen ausüben, zählen zur Gruppe der sogenannten Vertrauensberufe, d. h. das Detektei-Gewerbe ist ein überwachungsbedürftiges Gewerbe. Die zuständige Behörde überprüft unverzüglich gemäß § 38 GewO die Zuverlässigkeit des Detektei-Gewerbetreibenden nach Erstattung der Gewerbeanmeldung oder der […]
BID Ehrenkodex

Der BID Ehrenkodex wurde auf der Jahreshauptversammlung 2012 verabschiedet und folgt den Empfehlungen der Internationalen Kommission der Detektiv-Verbände (IKD). Die privatrechtlichen gewerblichen Ermittlungsdienstleistungen sind gewissenhaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns auszuüben. Geschäftsbedingungen und Auftragsvereinbarungen, die gegen die Grundsätze von Treu und Glauben oder die guten Sitten sowie gegen geltendes Recht und die Verbandsordnung verstoßen, […]
Fachkompetenz

Der BID setzt die “Richtlinie zur Qualitätssicherung privater Ermittlungsdienstleistungen“ über selbstverpflichtende Maßnahmen gegenüber seinen Verbandsmitgliedern durch. (Auszug) Der Gesetzgeber ordnet die privaten Ermittlungen dem Detekteigewerbe zu – mit der Berufsbezeichnung Detektive bzw. Privatdetektive . Die Zugangsvoraussetzungen sind im § 14 der Gewerbeordnung (GewO) geregelt. Auf Grund der besonderen Vertrauensstellung, die die detektivische Dienstleistung einnimmt, wird […]